Ma Wochenplan 11.3.-14.3.25

Sehr geehrte Eltern, aufgrund des hohen Krankenstandes finden Sie hier den aktuellen Wochenplan und die benötigten Arbeitsblätter für das Fach Mathematik. 24 Wochenplan 4a 24 AB 37 24 AB 39 24 AB 40 Ich wünsche allen Kindern gute Besserung! Viele Grüße J. Wolff

2025-03-12T19:49:19+01:0012.03.2025|

3. Mathe-Klassenarbeit

Sehr geehrte Eltern der Klasse 4a, am Freitag, dem 21.3.2025 schreiben wir die nächste Klassenarbeit zum Thema Multiplikation. Enthalten sind folgende Aufgaben: Multiplizieren mit Zehner- und Hunderterzahlen Schriftliches Multiplizieren - auch mit zweistelligen Zahlen und Kommazahlen Überschlagen und Ergebnisse prüfen Sachrechnen Folgende Übungen können zur Vorbereitung genutzt werden (freiwillig). Übung [...]

2025-03-11T16:25:13+01:0011.03.2025|

Mulriplizieren und Dividieren

Einmaleins der 2, 5 und 10 (ab. 27.01.) Für das Einmaleins der 2 werden die bereits vorhandenen Kenntnise zum Verdoppeln genutzt. Das Einmaleins der 10 fällt den Kindern aufgrund ihrer Vorerfahrungen ähnlich leicht wie das Einmaleins der 2. Bei der Erweiterung des Zahlenraums wurde die Zerlegung in Zehner und Einer [...]

2025-02-09T16:14:26+01:0009.02.2025|

Sachrechnen und Größen

Zeit (ab 14.01.) Der Größenbereich Zeit spielt im Leben der Kinder eine wichtige Rolle. Zeitpunkte und Zeitspannen werden von Erwachsenen benannt oder die Aktivitäten der Kinder sind in ein zeitliches Raster einebettet. Gleichzeitig stellt der Größenbereiche auch eine Schwierigkeit dar. Insbesondere die Sprechweise von Uhrzeiten sowie die tatsache, dass unsere [...]

2025-02-09T15:44:09+01:0026.11.2024|

Addieren und Subtrahieren

Ungleichungen und Gleichungen (S. 48/49) ab 08.01. Eine Gleichung wird in der Mathematik mithilfe des Gleicheitszeichens (=) ausgedrückt: 5+5=10 oder auch 2+3=1+4. Im Gegensatz dazu werden bei einer Ungleichung mit Hilfe der Relationszeichen (< und >) Zahlen oder Terme verglichen, die nicht gleich groß sind: 6>2 oder 6>1+5 oder auch [...]

2025-01-13T17:58:43+01:0030.09.2024|

Geometrie

Der erste Schwerpunkt liegt auf der Förderung der visuellen Wahrnehmung. Übungen zur Figur-Grund-Unterscheidung, zur Wahrnehmung der Raum-Lage-Beziehungen und zu räumlichen Beziehungen werden angeboten. Dazu gehören die Begriffe: links - rechts, oben - unten, vor - hinter, unter - über, auf, zwischen. Erste Muster werden fortgesetzt, wobei einerseits die feinmotorischen Fähigkeiten [...]

2024-09-30T20:11:17+02:0030.09.2024|