Zusammenfassung für die Klassenarbeit
„Die Welt des Großen“ (Astronomie)

1. Adresse der Erde

  • Universum besteht aus Milliarden von Galaxien
  • unsere Galaxie ist die Milchstraße
  • Milchstraße besteht aus Milliarden Sternen
  • unser Stern ist die Sonne
  • Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems
  • 8 Planeten kreisen um die Sonne
  • Erde ist der 3. Planet von der Sonne aus gesehen

2. Sterne, Planeten, Monde

  • Stern: Sponne, leuchtet von selbst
  • Planet: leuchtet nicht selbst, umkreist einen Stern, dreht sich um eigene Achse
  • Mond: kreist um Planeten

3. Entstehung unseres Sonnensystems

Aus einer Gas- und Staubwolke, die sich zu drehen begann, bildete sich vor 4,6 Milliarden Jahren unser Sonnensystem. Die Materie verdichtete sich dabei immer mehr. In der Mitte formte sich so die Sonne. Weitere Materieteilchen formten die Planeten.

4. Wichtige anstronomische Informationen zur Sonne

  • Stern
  • Mittelpunkt unseres Sonnensystems
  • erzeugt Energie in Form von Licht und Wärme

5. Wähle einen unserer 8 Planeten und beschreibe, was ihn besonders macht.

  • 4 Informationen

6. Ein Jahr auf der Erde
Merksatz: Die Erde braucht ein Jahr (=365 Tage = Erdentag), um sich einmal auf ihrer Bahn um die Sonne zu bewegen.
Skizze LB. S. 167

7. Tag und Nacht auf der Erde
Merksatz: Tag und Nacht entstehen, weil sich die Erde in 24 Stunden einmal um sich selbst dreht. Dabei wird immer nur eine Seite von der Sonne angestrahlt. Hier ist Tag. Die andere Seite ist von der Sonne abgewandt und dunkel. Hier ist Nacht.
Die Erde dreht sich dabei von Westen nach Osten. Daher wandert die Sonne für uns von Osten nach Westen: „Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen.“
Skizze: LB. S. 164 Bild 1 Tag und Nacht auf der Erde

8. Mondphasen
a) zunehmender Mond
b) Vollmond
c) abnehmender Mond
d) Neumond

Skizze Tafelbild