Anleitungen und Rezepte schreiben (ab 21.11.)
Eine Bastelanleitung oder ein Rezept ist eine Form des informierenden Schreibens. Im Fokus steht die richtige Reihenfolge und das vollständige und verständliche Formulieren der Informationen. Diese Bastelanleitungen und Rezepte laden zum Handeln ein, sodass wir einige Ideen auch im Klassenzimmer umsetzen können (Zauberkreide, Taschentuch-Gespenst).
Übungsmaterial:
Eine Bastelanleitung schreiben
Listen schreiben (ab 19.11.)
Für die Kinder hat die Fähigkeit, sich etwas zu notieren im schulischen wie im außerschulischen Bereich große Bedeutung. Wünsche und Ideen in Form von Stichwörtern zu notieren steht in dieser Einheit im Vordergrund. Kompetente Lesende und Schreibende sind in der Lage, TExte zu erschließen und Wichtiges in Form von Stichwörtern zusammenzufassen. Diese Kompetenz wird in dieser Einheit angebahnt.
Übungsmaterial:
Steckbriefe schreiben
Der Steckbrief hat gerade im Hinblick auf die Sachfächer große Bedeutung. Die Kinder müssen dabei lernen, die wichtigsten Informationen zu einem Tier, einer Pflanze, einer Person auszuwählen und übersichtlich in Stichwörtern in einem Steckbrief zu notieren. Dabei ist die Form des Steckbriefs zu beachten: Alle Informationen werden nach Oberbegriffen sortiert untereinandergeschrieben.
Wir haben uns in dieser Einheit auf das Schreiben von Steckbriefen zu Tieren konzentriert.
Übungsmaterial:
Einen Steckbrief schreiben und gestalten
Gedichte schreiben
In dieser Einheit lernen die Kinder drei einfache Gedichtformen kennen: das Treppengedicht, das Akrostichon und das Bildgedicht.
Der Einstieg in das Schreiben wird durch die formalen Vorgaben erleichtert. Alle drei Gedichtformen bieten den Kindern die Möglichkeit, sich spielerisch und kreativ mit der Sprache auseinanderzusetzen.
Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Jedes Ergebnis ist es wert, gewürdigt zu werden.
Übungsmaterial: