Sätze schreiben (ab 21.01.)
Ein Satz ist eine aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende, in sich geschlossene, sprachliche Einheit. Das erfahren Kinder schon beim Vorlesen: Am Ende des Satzes wird die Stimme gesenkt und es folgt eine minimale Sprechpause. Der Großbuchstabe am Anfang und der Punkt am Ende weisen einen Satz als Aussageeinheit aus.
Übungsmaterial:
Nomen großschreiben (ab 08.01.)
Um Wörter richtig schreiben zu können, benötigt man auch grammatisches Wissen. Das ist bei der Großschreibung von Nomen der Fall. Die deutsche Sprache ist übrigens die einzige Sprache, in der Nomen großgeschrieben werden. Die Großschreibung stellt eine Lesehilfen in Texten dar.
Übungsmaterial:
Nomen erkennen – Menschen und Tiere
Nomen erkennen – Pflanzen und Dinge
Wörter mit Qu/qu, Sp/sp und St/st schreiben (ab 09.12.)
In unserer Schriftsprache gibt es nicht immer eine eindeutige Zuordnung von Lauten und Buchstaben. Diese Einsicht haben die Kinder bereits im ersten Schuljahr erworben. In dieser Einheit die festen Buchstabenkombinationen (qu, st, sp) geübt.
Übungsmaterial:
Wörter mit Sp-sp und St-st üben 1
Wörter mit Sp-sp und St-st üben 2
Mit der Wörterliste arbeiten (ab 20.11.)
Die Wörterliste enthält wichtige Wörter aus dem Wortschatz der Kinder, die ebenso den Rechtschreib-Übungswortschatz des Heftes „Richtig schreiben“ widerspiegelt. Die Wörter sind alphabetisch geordnet, sodass das sichere Beherrschen der Buchstabenfolge des Alphabets eine wichtige Voraussetzung ist. Wie jede Arbeitstechnik muss das Nachschlagen eingeführt, eingeübt und angewendet werden. Zum Erfolg führt diese Arbeitstechnik dann, wenn Kinder motiviert sind, etwas in einem Wörterbuch selbstständig nachzuschlagen. Ziel ist die selbstständige Nutzung im Unterricht.
Übungsmaterial:
Sich in der Wörterliste orientieren
Richtig abschreiben
Das lernförderliche Abschreiben ist ein wichtiger Bestandteil des Rechtschreibunterrichts. Auf dem Abschreibpfeil werden die Schritte des Abschreibens visualisiert: Wort lesen, „Stolperstelle“ markieren, sprechen beim Schreiben, kontrollieren. Wichtig zu bedenken ist, dass eine schwierige Stelle im Wort nicht für alle Kinder gleich sein muss.
Übungsmaterial:
Sätze und Texte richtig abschreiben
Sätze würfeln und richtig abschreiben
Rechtschreibstrategie „Silben schwingen“
Das Sprechen der Silben erfolgt bei den Kindern meist intuitiv. Jede Silbe enthält immer einen Selbstlaut (bisher Leuchter; Vokal). Diese Grundeinsicht müssen Kinder zunächst gewinnen, erst dann können sie das silbische Prinzip für die Rechtschreibung nutzen. Zu Beginne des zweiten Schuljahres verzichten Kinder im freien Schreiben noch teilweise auf Selbstlaute. Werden Wörter in Silben segmentiert, sehen sie aber schnell, ob in jeder Silbe ein Selbstlaut, Umlaut oder Zwielaut ist.
Übungsmaterial:
Silben zum richtigen Schreiben nutzen