Liebe Schüler,
in der letzten Woche habt Ihr den Test geschrieben und zurückbekommen. Schaut Euch zuhause nochmal in Ruhe an, wo es noch Probleme gab. Grundsätzlich ist der Test aber gut ausgefallen.
Wir haben gelernt, warum die Blätter im Herbst bunt werden und dazu folgendes Video gesehen:
Das Wichtigste aus dem Film seht Ihr hier:
– Baum entzieht den Blättern das Chlorophyll > verantwortlich für die Grünfärbung
– Chlorophyll wird in Zucker umgewandelt, welcher in den Zellen eingelagert wird > Frostresistenz des Baumes wird erhöht
– Baum bildet zwischen Blattstiel und Holz eine Korkschicht mit deren Hilfe das Blatt durch einen Windstoß leicht abfallen kann
– ohne das Abwerfen der Blätter würde der Baum im Winter vertrocknen, da die Blätter weiter Wasser verdunsten würden
Das zweite Thema in der letzten Woche waren die Pilze:
Die „kleine Biologie“ der Pilze
Pilze gelten im Alltag als Pflanzen. Schließlich findet man sie am Gemüsestand zwischen Kohl und Salat, und sie wachsen wie Pflanzen im Boden. Doch die Zuordnung zum Reich der Pflanzen ist nicht ganz richtig, denn sie haben keine echten Wurzeln, keine Blätter und noch entscheidender: Pilze haben kein Blattgrün(Chlorophyll). Sie sind also keine Pflanzen, keine Tiere, keine Bakterien, sondern bilden das eigenständige Reich der Pilze.
Wie ernähren sich Pilze?
- Die Symbionten
Viele Pilze gehen mit pflanzlichen Wurzeln eine enge Lebensgemeinschaft (Symbiose) ein. Die Pilze nehmen Stoffe der Pflanze auf und ermöglichen ihr im Gegenzug eine verbesserte Aufnahme von Mineralstoffen und Wasser aus dem Boden. Beispiel: Steinpilz, Birkenpilz, Fliegenpilz. - Die Saprophyten
Saprophyten ernähren sich von abgestorbenen pflanzlichen oder tierischen Überresten. Sie zersetzen diese gemeinsam mit Bakterien und führen so die organischen Ausgangstoffe dem Naturkreislauf wieder zu. Bekanntes Beispiel: Parasol. - Die Parasiten
Parasitisch lebende Pilze entnehmen Nährstoffe aus einer Wirtspflanze. Diese wird dadurch geschädigt und kann in der Folge absterben. Befallen werden vor allem kranke und verletzte Bäume. Beispiel: Wurzelschwamm.
Ich wünsche Euch jetzt noch ein schönes Wochenende.
Bis Montag
Euer Herr Hartmann