Einmaleins der 2, 5 und 10 (ab. 27.01.)

Für das Einmaleins der 2 werden die bereits vorhandenen Kenntnise zum Verdoppeln genutzt. Das Einmaleins der 10 fällt den Kindern aufgrund ihrer Vorerfahrungen ähnlich leicht wie das Einmaleins der 2. Bei der Erweiterung des Zahlenraums wurde die Zerlegung in Zehner und Einer thematisiert, sodass die Zehnerzahlen bereits bekannt sind. Jeder Zehner wurde zudem durch die Zweifarbigkeit bei den Zehnerstreifen in Fünfer untergliedert, was die simultane Erfassung erleichterte.

Übungsmaterial:

Einmaleins der 2

Einmaleins der 5

Einmaleins der 10


Aufgabe und Tauschaufgabe (ab. 22.01.)

Während für viele Erwachsene die Aufgaben 5 · 3 und 3 · 5 gleichwertig sind, unterscheiden die Kiner am Anfang noch genau zwischen Aufgabe und Tauschaufgabe. Nutzt das Kind im fortlaufenden Prozess das Vertauschungsgesetz sicher, reduzuert sich die Anzahl der auswenid zu wissenden Multiplikationsaufgaben um die Hälfte!

Übungsmaterial:

Aufgaben und Tauschaufgaben


Malaufgaben und Plusaufgaben (ab. 13.01.)

Um eine Multiplikationsaufgabe lösen zu können, wird zunächst auf die entsprechende Additionsaufgabe zurückgegriffen.

Übungsmaterial:

Plus- und Malaufgaben 1

Plus- und Malaufgaben 2