13.9.22 Wie wir sehen LB. S.24/25

14.09.22 Lernerfolgskontrolle

Aufgaben der Lernerfolgskontrolle:

  1. Nenne die drei Naturwissenschaften, die sich hinter der Abkürzung Nawi verbergen. Schreibe richtig! (3 Punkte)
  2. Nenne 5 Sinnesorgane. (5 Punkte)
  3. Was ist ein Reiz? Tipp: Merksatz! (1 Punkt)
  4. Nenne 4 verschiedene Reize. (4 Punkte – Zusatzpunkt für den 5. Reiz)
  5. Ist die Aussage richtig oder falsch?
    –> Eine Wahrnehmung kann nur entstehen, wenn Reize aus der Umwelt von unseren Sinnesorganen aufgenommen werden. Diese Informationen werden über Nervenbahnen ins Gehirn geleitet. Dort wandelt das Gehirn die Information um und es entsteht unsere Wahrnehmung.
    Richtig oder falsch? (1 Punkt)

–> 14 Punkte + Zusatzpunkt

 

LB. S 32 Aufgabe 1A – Wie wir hören (Tabelle anfertigen)

Kurzfilm Youtube „Wie wir hören“

 

20.9.22 Wiederholung (Wdh.) Wie wir hören  – LB. S. 32 1A

Experimentieren / Protokollschema anfertigen

  1. Überschrift des Experiments
  2. Frage
  3. Vermutung / Hypothese
  4. Material
  5. Aufbau / Skizze
  6. Durchführung
  7. Beobachtung
  8. Ergebnis

 

Anwendungsbeispiel: Wie wir fühlen

Frage: Nimmt unsere Haut die Temperatur immer gleich wahr?
Vermutung / Hypothese: Wir fühlen immer anders.
Material: 3 Eimer, Wasser, Wasserkocher
Aufbau / Skizze: (mit Bleistift circa eine halbe Seite)
Durchführung: Die rechte Hand und die linke Hand kommen jeweils für 30 Sekunden in einen Eimer. Ein Eimer beinhaltet kaltes Wasser, der andere heißes. Im Anschluss gehen beide Hände gleichzeitig in einen Eimer mit lauwarmen Wasser.
Beobachtung: Die Hand im kalten Wasser gewöhnt sich an die Kälte. Die Hand im warmen Wasser gewöhnt sich an die Wärme. Das Gefühl am Anfang (Kälte oder Wärme) verschwindet nach kurzer Zeit. Im laurwarmen Wasser kehrt sich die Temperatur-Empfindung um. Für die „heiße“ Hand ist das lauwarme Wasser kalt. Für die „kalte“ Hand ist das lauwarme Wasser heiß.

Ergebnis: Obwohl beide Hände in derselben Schüssel sind, fühlt sich die Temperatur des Wasser völlig unterschiedlich an. Unser Körper (unser Gehirn) reagiert sehr stark auf Veränderungen. Wenn sich eine Weile nichts ändert, gewöhnen wir uns daran und nehmen es kaum noch bewusst wahr.